Seit über 50 Jahren berät Eisenführ Speiser in allen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes. An den vier Standorten Bremen, München, Berlin und Hamburg setzen über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter mehr als 70 Patent- und Rechtsanwälte, für unsere nationalen und internationalen Mandanten Rechtsansprüche im Bereich des geistigen Eigentums durch.
Ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft und die Fähigkeit, große technische und juristische Kompetenz in hohe Beratungsqualität umzusetzen, sind seit jeher der Motor für die erfolgreiche Entwicklung von Eisenführ Speiser gewesen. Diese Werte wurden schon von Günther Eisenführ und Dieter Speiser in den ersten Jahren unserer 1966 in Bremen gegründeten Kanzlei gelebt.
Unser Anspruch ist das unternehmerische Mitdenken. Geistiges Eigentum ist für uns ein integraler Bestandteil der Vermögenswerte eines Unternehmens, dessen strategischer und passgenauer Einsatz zur Verwirklichung der wirtschaftlichen Ziele beiträgt.
Traditionell stark im Bereich IP Prosecution, konnte sich Eisenführ Speiser innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte einen hervorragenden Ruf als Litigation-Kanzlei erarbeiten. Unser Team begleitet Verfahren vor deutschen und europäischen Gerichten sowie vor dem neuen Einheitlichen Patentgericht und koordiniert umfangreiche Kampagnen und Lizenzverhandlungen, die in mehreren Jurisdiktionen parallel geführt werden.
Die erfolgreiche Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Erzeugung von neuen Ideen und ihre Verwertung in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen erfordert rechtliches Know-how als integrierten Bestandteil des Innovationsmanagements. Zum Leistungsspektrum von Eisenführ Speiser gehört die beratende Begleitung von Innovationsprozessen, Aufbau von IP Portfolien, die Ermittlung und Bewertung schutzrechtlicher Chancen und Risiken (Patent Landscape, Prior Art, Freedom To Operate) sowie die Ideenbewertung unter Schutzrechtsgesichtspunkten. Eisenführ Speise ist ein One-Stop-Shop für alle IP Angelegenheiten.
Innovation wird bei Eisenführ Speiser seit Beginn großgeschrieben. Bei der Digitalisierung von Büroprozessen sind wir Vorreiter unter den deutschen IP-Kanzleien. Als erste deutsche IP-Kanzlei haben wir das elektronische Fallmanagement eingeführt. Seit 2011 laufen Büroprozesse und Aktenführung vollständig digital. Unseren Mandanten bieten wir seit 2014 die Möglichkeit, elektronisch auf die gesamte IP-bezogene Korrespondenz zuzugreifen und somit den eigenen Dokumentationsaufwand erheblich zu reduzieren. Damit pflegen wir als „smart IP office“ neue Formen der Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, beschleunigen den Austausch von Dokumenten mit den Patentämtern und Gerichten und stärken zugleich die standortübergreifende Organisation und Zusammenarbeit in unserer Kanzlei.
Wir sehen ökologische und gesellschaftliche Verantwortung als Teil unserer Unternehmenskultur. Unser Ziel ist es, den Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen stets gering zu halten und so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Bei Eisenführ Speiser arbeiten Menschen mit verschiedenen Lebensentwürfen, unterschiedlicher Nationen und aller Geschlechter gleichberechtigt zusammen. Jeder Mensch wird mit einen individuellen Fähigkeiten und Facetten gleichermaßen wertgeschätzt. Unser Führungsleitbild basiert auf den Säulen „Wertschätzung“, „Verlässlichkeit“ und „Zukunftsfestigkeit“ und ist in unseren Alltag integriert.
Dem ständig wachsenden Bedarf an IP Professionals begegnet Eisenführ Speiser auch weiterhin durch eigene Ausbildung von Patentanwaltsbewerbern sowie von Patentanwaltsfachangestellten.
Kontakt
Eisenführ Speiser
Patentanwälte Rechtsanwälte PartGmbB
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Fabian Fegers
Partner
Tel +49 89 549075-12
Email: ffegers@eisenfuhr.com
Manuel Söldenwagner
Partner
Tel +49 89 549075-276
Email: msoldenwagner@eisenfuhr.com
Marktstatus XETR ⓘ
XETR
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.