ETFs & ETPs

Exchange Traded Funds & Exchange Traded Products


Produktübersicht

ETFs

ETFs

Instrumente für passive Anlagestrategien

ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die eine passive Anlagestrategie verfolgen, indem sie die Entwicklung eines bestimmten Index, z. B. die des DAX® oder des EURO STOXX 50®, möglichst exakt nachbilden. Durch den Erwerb von ETFs erhalten Anleger also mit nur einer einzigen Börsentransaktion Zugang zu einem ganzen Markt und sparen dabei gleichzeitig die Transaktionskosten, die sonst für Einzelanlagen anfallen würden.

Die Auswahl an verfügbaren Indizes ist breit gefächert: Das aktuelle Produktangebot auf Deutsche Börse Xetra umfasst über 2.300 ETFs, die Zugang zu Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Einzelsektoren bieten. Darüber hinaus haben Anleger die Möglichkeit, Indizes zu wählen, die sich auf bestimmte Anlagestrategien konzentrieren oder Aktien enthalten, die hohe Nachhaltigkeitskriterien wie ESG (Environment, Social, Governance) oder SRI (Socially Responsible Investing) erfüllen. 

Multi-Currency Handel für ETFs und ETPs: Der Service bietet die Möglichkeit, die gleiche ISIN in mehreren Handelswährungen als eigenständige Instrumente auf Xetra zu handeln (siehe Fokus: Multi-Currency)

Anleger können ETFs für langfristige Investitionen oder für strategische Zwecke nutzen, einschließlich Cash Equitization, Spekulation oder Absicherung von Portfoliorisiken. Von Privatanlegern werden ETFs zunehmend zum Vermögensaufbau bzw. Altersvorsorge genutzt.

ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt

Auf Xetra können Orders börsentäglich fortlaufend von 9:00 bis 17:30 Uhr ausgeführt werden. Akzeptiert werden alle Ordertypen mit einer Mindestordergröße von lediglich einem Fondsanteil. Die Bereitstellung von Liquidität wird kontinuierlich von Designated Sponsors mit verbindlichen Geld- und Briefkursen sichergestellt. Anleger können die indikativen Nettoinventarwerte (iNAV), die mindestens alle 60 Sekunden aktualisiert werden, als Referenz zur Überprüfung der aktuellen Geld- und Briefkurse heranziehen.

Seit der Einführung des ETF-Segments im April 2000 ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa. Unter allen europäischen Börsen gibt es hier das vielfältigste Angebot und das höchste Handelsvolumen. 

Active ETFs

Active ETFs

Instrumente für aktive Anlagestrategien

Active Exchange Traded Funds (Active ETFs) verfolgen eine aktive Anlagestrategie, die darauf abzielen kann, einen Referenzindex zu übertreffen oder die Performance eines Referenzindex mit einer variablen Beteiligungsquote zu replizieren. Active ETFs sind wie klassische ETFs fortlaufend auf Deutsche Börse Xetra handelbar und bieten Anlegern damit ein vergleichsweise hohes Maß an Flexibilität mit einem breiten Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.

ETCs

ETCs

ETCs bilden die Wertentwicklung von Rohstoffen ab

ETCs sind Schuldverschreibungen, welche die Entwicklung von Rohstoffen und Rohstoffindizes abbilden. Sie sind ähnlich ausgestaltet wie börsengehandelte Indexfonds (ETFs) und haben mit diesen viele Vorteile gemeinsam: Sie sind offen strukturiert, kostengünstig, bieten Anlegern eine hohe Liquidität, und ihre Preisbildung ist transparent.

ETCs sind in vier unterschiedliche Rohstoffklassen unterteilt (Edelmetalle, Industriemetalle, Energie, landwirtschaftliche Produkte) und für verschiedene Anlagestrategien (short, leveraged) erhältlich. Innerhalb einzelner Klassen können Investoren zwischen einer ganzen Reihe verschiedener Produkte wählen. Die Metalle sind unterteilt in Industriemetalle (Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Zinn) und Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium). In der Rohstoffklasse Energie können Anleger in ETCs auf Rohöl und Heizöl sowie Benzin und Gas investieren. Und im Bereich landwirtschaftliche Produkte gibt es eine große Auswahl an ETCs auf Weizen, Zucker, Mais, Sojabohnen und Kaffee, aber auch auf Baumwolle und Sojaöl und sogar ETCs auf Lebend-Rinder oder Mager-Schweine.

Investoren, die ihr Risiko streuen möchten, können in ETCs auf ganze Rohstoffkörbe investieren. In diesen Körben sind mehrere Metalle, verschiedene Energieträger, Getreidesorten oder Lebendvieh zusammengefasst. Am breitesten aufgestellt sind ETCs auf einen Korb aus allen Rohstoffen. Darüber hinaus gibt es ETCs mit Währungsabsicherung, die es Anlegern ermöglichen, unter Ausschluss von Währungsrisiken an der Wertentwicklung von einzelnen Rohstoffen wie Gold, Öl und Industriemetallen zu partizipieren.  

Der Handel mit ETCs ist einfach und bequem innerhalb der gesamten Handelszeit von Deutsche Börse Xetra möglich. Designated Sponsors bieten Kauf- und Verkaufspreise mit Mindestvolumina. Die Verwendung verschiedener Order-Typen (z. B. Limit- und Stop-Orders) und eine Mindeststückelung von einem ETC-Anteil erhöhen die Flexibilität.

ETNs

ETNs

Instrumente zur Abbildung von Referenzmärkten außerhalb des Rohstoffsektors

Exchange Traded Notes (ETNs) sind börsengehandelte Schuldverschreibungen, welche die Wertentwicklung von zugrundeliegenden Referenzindizes außerhalb des Rohstoffsektors nachbilden. Sie sind ähnlich ausgestaltet wie börsengehandelte Indexfonds (ETFs) und haben mit diesen viele Vorteile gemeinsam: Sie sind offen strukturiert, kostengünstig, bieten Anlegern eine hohe Liquidität und ihre Preisbildung ist transparent. 

ETNs bieten Investoren die Möglichkeit, ihre Portfolios weiter zu diversifizieren, indem sie an der Entwicklung von Anlageklassen wie Volatilität, traditionellen oder Krypto-Währungen sowie Aktien- oder Anleiheindizes mit einem Hebelfaktor partizipieren.

Der Handel mit ETNs ist einfach und bequem innerhalb der Handelszeiten von Deutsche Börse Xetra möglich. Designated Sponsors bieten Kauf- und Verkaufspreise mit Mindestvolumina. Die Verwendung verschiedener Order-Typen (z. B. Limit- und Stop-Orders) und eine Mindeststückelung von einem ETN-Anteil erhöhen die Flexibilität.

Marktstatus XETR

XETR

Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise  zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.

Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht. 

Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard  umfassend über den Vorfall zu informieren.

Notfallprozesse

Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.