Deutsche Börse
Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft hat die Deutsche Börse Group heute die neue Markenstruktur für den Kassamarkt vorgestellt: Die Dachmarke des Geschäftsbereichs „Deutsche Börse Cash Market“ firmiert ab sofort unter dem Namen „Deutsche Börse“. Die enthaltenen Handelsplätze „Xetra®“ und „Börse Frankfurt“ werden analog unter „Deutsche Börse Xetra“ und „Deutsche Börse Frankfurt“ auftreten. Die neue Marke wurde feierlich auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse mit Kunden, Partnern und Gästen aus der Finanzbranche vorgestellt und eingeführt.
Die neue Markenstruktur reduziert Komplexität, schafft eine klare Eigenständigkeit und vereint die Kassamarkt-Marken unter einem starken Namen. Es ist aber mehr als nur eine Namensänderung – es ist ein klares Bekenntnis zu mehr Zugänglichkeit und Teilhabe an Kapitalmärkten durch die Mobilisierung von privatem Kapital.
Die neue, einheitliche Markenidentität ermöglicht es, einen zentralen Bestandteil der Kassamarkt Geschäftsstrategie umzusetzen, eine erkennbare, attraktive Gesamtplattform für Privatanleger bereitzustellen. Die erfolgreiche Einführung von Xetra Retail sowie die geplante Verlängerung der Handelszeiten für Xetra Retail ab dem 1. Dezember 2025 unterstreichen das neue Selbstverständnis – „Making Capital Matter“.
Dr. Thomas Book, Vorstandsmitglied und zuständig für „Trading & Clearing“ bei der Deutsche Börse Group: „Ein starker Kapitalmarkt ist die Grundlage für Wachstum, Innovation und Wohlstand. Mit unserem neuen Auftritt für den Kassamarkt unter der Marke „Deutsche Börse“ und dem Claim „Making Capital Matter“ setzen wir ein starkes Zeichen. Als führender Aktienmarkt in Deutschland sichern wir transparente Märkte, bringen Unternehmen und Investoren effizient zusammen und bieten Anlegern faire Ausführungen. So schaffen wir Vertrauen in die Märkte von morgen und stärken die Position Europas im globalen Kapitalmarkt.“
Eric Leupold, Head of Cash Market bei der Deutsche Börse Group: „Kapital fördert Teilhabe und Wohlstand. Mit „Deutsche Börse“ bündeln wir alles, was den Kassamarkt stark macht. Das geht am besten über unsere Handelsplätze und hier wollen wir noch stärker eine attraktive Gesamtplattform für Privatanleger sein. Mit einem klaren Namen machen wir Kapital relevant für Unternehmen, Anleger und die Gesellschaft – und leisten unseren Beitrag zu starken Kapitalmärkten in Deutschland und Europa.“
Deutsche Börse Group weiterhin die Marke für die Unternehmensgruppe
Die übergeordnete Unternehmensgruppe „Deutsche Börse Group” als gesamtheitlicher Marktinfrastrukturanbieter und Börsenorganisation behält unverändert ihren Namen und ihre Marke. Unter der Marke „Deutsche Börse Group“ werden weiterhin alle Segmente von Investment Management Solutions, Post-Trading und Trading & Clearing sowie alle darunter enthaltenen Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften erfasst. Die neue Marke des Geschäftsbereichs „Deutsche Börse“ im Segment „Trading & Clearing“ steht künftig für das Kassamarktgeschäft.
Die Frankfurter Wertpapierbörse bleibt in ihrer regulatorischen Rolle weiterhin unverändert und ist nicht Bestandteil der Umfirmierung.
+++
Redaktioneller Hinweis: Hier finden Sie ein Foto von Dr. Thomas Book und Eric Leupold.
Medienkontakt:
Niels Tomm
+49 30 59004204
niels.tomm@deutsche-boerse.com
Andreas von Brevern
+49 69 21114284
andreas.von.brevern@deutsche-boerse.com
Über die Deutsche Börse
Die Deutsche Börse betreibt das Kassamarktgeschäft innerhalb der Deutsche Börse Group. Über die Handelsplätze „Deutsche Börse Xetra“ und „Deutsche Börse Frankfurt“ bietet der Geschäftsbereich institutionellen und privaten Anlegern einen transparenten und verlässlichen Zugang zu einer breiten Auswahl an Anlageklassen an. Das Angebot umfasst Aktien, ETFs, Anleihen, Fonds und strukturierte Produkte für institutionelle und private Anleger. Damit stärkt die Deutsche Börse die Stabilität der Kapitalmärkte in Deutschland und Europa. Sie eröffnet Unternehmen den Zugang zu Kapital, das Wachstum ermöglicht und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft fördert.
Marktstatus XETR ⓘ
XETR
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.